13. Verschaffe Dir Freunde auf der Arbeit wie im privaten Umfeld
Wer nur ein bestimmtes Umfeld an Vertrauenspersonen hat, kann bei Ärger schlecht auf andere Menschen ausweichen. Für eine erfolgreiche Anti-Ärger-Strategie ist es deshalb wichtig, dass Du nicht nur zwischenmenschliche Kontakte pflegst, die mit Deiner Arbeit zusammenhängen. In jedem Fall solltest Du auch ein Netzwerk an privaten Freundschaften gut pflegen.
Es kann bei ärgerlichen Ereignissen das Netzwerk sein, das Dich auffängt oder auf andere Gedanken bringt. Damit ist es für Deinen Selbstschutz enorm wichtig. Die Auswirkungen von Freundschaften auf die persönliche Lebensqualität und die Gelassenheit im Leben eines Menschen können nicht überschätzt werden. Bei der Anti-Ärger-Taktik darf man diese wichtige Ressource niemals aus dem Blickwinkel verlieren.
14. Mit Lachen kannst Du Ärger aktiv entgegenarbeiten
Ein natürlicher Selbstschutz gegen Ärger ist das Lachen. Beim Lachen entspannt sich der Kopf nicht nur gedanklich. Diverse Muskelpartien können dabei sprichwörtlich die Anspannung fallen lassen. Ob spontan oder gezielt herbeigeführt – das Lachen ist eine Übung gegen den Ärger. Du kannst sie erfolgreich als Taktik gegen Ärger aller Art einsetzen. Für Deinen Selbstschutz solltest Du darauf achten, dass Du mindestens einmal täglich ausgiebig lachen konntest.
Der Witz eines Kollegen oder aus dem Freundeskreis kann Dir dabei ebenso gute Dienste leisten, wie eine Comedyserie oder ein lustiges Video aus dem Internet. Beides sorgt dafür, dass Dein Körper sich besser anfühlt, die Muskeln sich entspannen und der Ärger von der Seele gelacht wird. Das natürliche Mittel des Körpers zählt zu den effizientesten Mitteln gegen Ärger.