11. Markiere Deine Grenzen klar und deutlich
Deine Grenzen solltest Du im Alltag klar und deutlich markieren. Ganz gleich, ob es sich hier um persönliche Nähe handelt oder Rücksicht auf gesundheitliche Beeinträchtigungen: Du solltest Deinen Mitmenschen hier klare Ansagen machen und dabei erwarten, dass diese auch eingehalten werden. Indem Du dies tust, wirst Du Dich selbst als handlungsfähig wahrnehmen. Das stärkt Dein Selbstbewusstsein und Deinen Selbstschutz.
Falls sich Mitmenschen an dieses Basis der gegenseitigen Rücksichtnahme nicht halten sollten, kannst Du nach klaren Ansagen auch auf Unterstützung von höherer Stelle bauen oder eine rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen. Grundsätzlich wird Dir im Betrieb wie in der Gesellschaft ein achtungsvoller Umgang gesetzlich garantiert. Das ist Dein Recht – und dieses solltest Du auch in Anspruch nehmen.
12. Auch Hobbys brauchen Zeit im Leben
Stress und Ärger können auch steigen, wenn die Arbeitswoche zu vollgepackt ist. Ein wichtiger Bestandteil der Anti-Ärger-Taktik besteht deshalb in einem ausgeglichenen Verhältnis von Arbeit und Freizeit. In jedem Fall solltest Du Dich in Deiner Woche auch über eine angenehme Freizeitaktivität freuen können. Am Termin dafür kannst Du genauso festhalten, wie an wichtigen Arbeitsterminen.
Falls er doch einmal ausfallen sollte, hole ihn an einem anderen Tag nach. In jedem Fall solltest Du Deine Freizeit zum eigenen Selbstschutz für ein schönes Hobby nutzen, auf das Du Dich über die Woche hinweg freuen kannst. Du kannst Dich dazu mit guten Freunden verabreden.