0 Shares

3. Nutze die Kraft der positiven Gedanken

Wenn ein ärgerliches Ereignis geschehen ist, können negative Gefühle schnell ihre Wirkung entfalten. Anstatt sich ihnen auszuliefern, solltest Du zum Selbstschutz gezielt auf die Macht der positiven Gedanken zurückgreifen. Ein fester Bestandteil einer effizienten Taktik gegen Ärger besteht deshalb darin, sich selbst etwas Gutes zu tun. Sorge dafür, dass die Widrigkeiten der Wirklichkeit Dir die Laune nicht verderben und Dir weder eine Laus über die Leber läuft, noch ein griesgrämiger Mensch den Tag verderben kann.

Um diesen Teil der Taktik erfolgreich zu nutzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du kannst Dich auf einen persönlichen Höhepunkt der Woche freuen oder Dir etwas Schönes für den Abend vornehmen. Auch ein frisch gebrühter Kaffee kann bereits die Laune heben und den Kopf auf neue Gedanken bringen.


4. Suche das Gespräch mit lieben Mitmenschen

Deinen Selbstschutz kannst Du auch verbessern, indem Du auf Dein eigenes Verhalten nach dem Ärger achtest. Beobachte Dich ein wenig selbst und nutze dabei den nächsten wichtigen Hinweis der Strategie: Anstatt Deinen Ärger auf weitere Menschen aus Deiner Umwelt unbewusst zu übertragen, solltest Du dies ganz bewusst vermeiden. Suche stattdessen bewusst das Gespräch mit Freunden oder positiv gestimmten Menschen.

Erkläre ihnen, weshalb Du gerade schlecht gelaunt bist oder verabredet euch zu Freizeitaktivitäten, die Dich auf andere Gedanken bringen. Dieser Teil der Strategie gegen Ärger wird dafür sorgen, dass Du die liebenswerten Seiten der Welt und Deiner Mitmenschen nicht aus den Augen verlierst.