0 Shares

Selbstschutz ist nicht nur in Zeiten mit hohem Stresspegel ausgesprochen wichtig für den Menschen. Die richtige Anti-Ärger-Taktik steigert die persönliche Belastbarkeit. Sie kann Dir mehr Ruhe und persönliche Gelassenheit im Leben verschaffen.

Ärger über Ärger machts noch ärger. – Manfred Hinrich

Anlass zum Ärgern gibt es in jedem Menschenleben genug. Wer keine Strategie zum Umgang mit Ärger hat, bei dem kann der Groll sich sogar noch vergrößern. Mit den richtigen Tipps und Tricks sorgst Du für mehr Selbstsschutz und persönliche Souveränität.

1. Schlucke Ärger nicht einfach hinunter

Wenn ein ärgerliches Ereignis im Alltag geschehen ist, solltest Du es zunächst nicht einfach hinunterschlucken. Der verschluckte Groll wirkt ansonsten wie ein schlecht verdautes Essen: Der Groll hegt und bewegt sich in Deinem Magen. Du solltest den Ärger bewusst wahrnehmen und auch beim Namen nennen. Wenn Dich ein Kollege oder Freund verärgert hat, sag es ihm auch. Möglicherweise lässt sich der Ärger so bereits einfach aus dem Weg räumen.

Falls Deine Stimmung wegen widrigen Vorkommnissen im Alltag gekippt ist, versuche zu benennen, wieso Du Dich schlecht fühlst. Der Ausgangspunkt der Anti-Ärger-Strategie besteht darin, dass man ein Problem zunächst einmal benennen kann. Das ist der Ausgangspunkt dafür, dass man etwas dagegen tun oder sich um Selbstschutz gegen den Ärger kümmern kann.


2. Halte das Problem fest, damit es Dich nicht festhält

Nachdem ein Problem bewusst wahrgenommen wurde, lässt es sich manchmal bereits durch ein Gespräch oder eine Änderung bei der persönlichen Planung beheben. Falls dies nicht der Fall ist, solltest Du das Problem festhalten. Notiere es kurz und knapp auf einer Notiz, in Deinem Kalender oder an einem anderen Ort.

Dabei solltest Du in einem Satz das Problem klar benennen und Dir in einem zweiten eine mögliche Lösungsstrategie ausdenken. Es muss keine fertige Lösung sein, die Du hier zu Blatt bringst. Dieser Schritt der Strategie gegen Ärger dient vor allem einer Sache: Du sollst Dir hier das Problem kurz von der Seele schreiben. Für Deinen Selbstschutz hältst Du es auf der Notiz fest, damit es Dich nicht festhalten kann.