9. Der Platzbedarf ändert sich
Sind die Kinder ca. 10 bis 12 Jahre alt, dann werden sie weniger Spielzeug besitzen. Nur wenige Andenken aus der frühen Kindheit werden in den Schränken oder auf den Regalen zu finden sein. Neue Interessen tun sich auf und auch die Schule fordert ihr Recht. So brauchen die Kinder jetzt einen größeren Arbeitsplatz als vielleicht am Beginn der Schulzeit.
Vielfach werden schon technische Hilfsmittel gebraucht, so zum Beispiel muss der Computer vom Papa herhalten, wenn zum Beispiel Bilder für eine selbst zu erstellende Zeitung gebraucht werden. Die Arbeiten lassen sich nun mal nicht am Küchentisch erledigen, die Kids brauchen nun eine richtige Grundlage, um ihre Arbeiten qualitativ gut zu erledigen. So bekommen die Kinderzimmer nebenbei den Charakter eine Arbeitszimmers.
10. Wir kaufen neue Möbel
Es ist wieder einmal an der Zeit, neue Möbel für das Kinderzimmer zu kaufen. Nun sind aber keine Babymöbel gefragt, sondern die Einrichtung soll zu einem jungen Menschen passen. Die Farbe der Möbel sollte Junior sich selbst aussuchen, denn das Kind soll sich in seinem Kinderzimmer wohlfühlen.
Ein breites gemütliches Bett, das sich auch hervorragend zum Chillen eignet, sollte ebenso selbstverständlich sein, wie ein guter Kleiderschrank. Auch die Raumgestaltung nimmt langsam andere Formen an. So können stylische Lampen das Kinderzimmer in ein tolles gedämpftes Licht tauchen, wo Freunde gerne zusammen sitzen und quatschen.
Hier und da wird sich auch eine Grünpflanze in das Kinderzimmer einschleichen und langsam wird die Betonung nicht mehr auf dem Wort Kinderzimmer liegen.