3. Möbel für das Kinderzimmer
Wenn du das Kinderzimmer neu einrichtest, dann solltest du vor allem darauf achten, dass von den Möbeln keine gesundheitsschädlichen Lösungsmittel in die Raumluft gelangen. Achte auch auf eine saubere Verarbeitung und darauf, dass keine spitzen Ecken vorhanden sind, von denen eine Verletzung ausgehen könnte.
Lege Wert auf Qualität auch wenn die Möbel vergleichsweise nicht so preiswert sind. Kaufe die Möbel auch altersgerecht, Kleinkinder brauchen noch keinen Schreibtisch. Das soll heißen, dass man kein Set kaufen muss, sondern lieber Möbel, in denen man das Spielzeug so unterbringen kann, dass das Kleinkind das Spielzeug auch herausnehmen kann.
Selbst zum Aufräumen sind altersgerechte Möbel sinnvoll, denn so lernen die Kinder, wie man Ordnung hält. Sie können auf verschieden große Einschübe zugreifen und dort ihr Spielzeug entnehmen oder wieder zurück legen. Die Hersteller dieser Möbel lassen es auch nicht an einem überzeugenden Design fehlen, sodass die Möbel auch dem jeweiligen Modegeschmack entsprechen.
4. Wenn Plüschtiere besonders wichtig sind
Die Kinder werden größer und die Interessen ändern sich. Waren es gestern noch die Rasseln und Klappern, die dem Kind Freude bereiteten, so können es heute schon Bauklötzer, Bälle oder Plüschtiere sein. Letztere gibt es ja in verschiedenen Formen und Farben und vor allem auch in unterschiedlichen Größen.
Und unsere Jüngsten haben schon ihre eigenen Vorstellungen und sie wissen ganz genau, wo das Schaf Erna oder der Affe Berni sitzen dürfen. Also werden im Kinderzimmer Stühle, Schränkchen und Kommoden von den Plüschis besetzt. Nun ist es an der Zeit, dass der Papa oder der Handel ein Gestell oder ein Regal kreieren, wo sich die ganzen Plüschis übersichtlich einsortiert werden können.
Für die Kleinen wird es eine Riesenfreude sein, dass sie eine Ecke nur für ihre Lieblinge haben. Sitzgelegenheiten und ein kleiner Tisch für die Kids sollten nicht fehlen, damit sie hier mit viel Spaß ihre Plüschtiere umsorgen können.