Hand aufs Herz: Die von Selbstzweifeln geplagten Mütter von heute fragen sich zwangsläufig hin und wieder, ob sie den schönsten unbezahlten Job der Welt auch wirklich gut genug machen. Lob und Anerkennung bekommen sie dabei nicht mittels Arbeitszeugnis, sondern höchstens in Form von Umarmungen und selbst gebastelten Phantasie-Tieren.
„Als Mutter bist du niemals allein.“
So ziemlich jede Mutter kann diese These bestätigen. Spätestens dann, wenn sie auf der Toilette sitzt. Denn genau in diesem Moment macht sich jedes Kind auf die Suche nach der Mutter. Du kennst das? Es spielt dabei auch überhaupt keine Rolle, ob sich dein Kind aktuell im Kindergartenalter befindet oder bereits zum pubertierenden Teenager herangereift ist. Fakt ist, dein Kind hat ein Problem, und nur du kannst es lösen. Sofort. Schließlich bist du die Mutter, und eine sehr gute noch dazu. Tatsächlich? Zumindest behaupten das deine eigenen Kinder gelegentlich.
10 Anzeichen dafür, dass Du wirklich eine gute Mutter bist:
1. Du bist wie Oma
Ja, ernsthaft, sei wie deine Mutter! Denn auch wenn du jetzt selbst Mutter bist, erinnerst du dich gerne an glückliche Momente aus deiner Kindheit. Du denkst an den Duft frischer Waffeln und heißer Apfelküchle. Du backst gemeinsam mit deinen Kindern, auch wenn ihr über einer Bäckerei wohnt oder dein Mann Bäcker ist. Auch wenn natürlich entgegen Omas Behauptung früher nicht alles besser war, ist es schön, so manche Erinnerungen an die eigene Kindheit gemeinsam mit den Kindern aufleben zu lassen. Dein Smartphone leidet im Gegensatz zur Seele deiner Kinder nicht darunter, wenn du es eine Weile nicht streichelst. Du lässt es getrost zu Hause zurück, während du mit deinen Kindern auf dem Rad in der Natur unterwegs bist.
2. Dein Alltag ist ihre Kindheit
Besonders Müttern fällt es in der heutigen schnelllebigen Zeit schwer, allen Anforderungen gerecht zu werden. Haushalt, Nebenjob, Kinder, alles muss unter einen Hut gebracht werden. Da bleibt oft ein Faktor auf der Strecke: Zeit. Wenn du als Mutter eines Kleinkindes schon einmal auf Knien verschollene Lego-Steine gesucht hast, wird dir klar, aus welcher Perspektive dein kleiner Mitbewohner diese für ihn große Welt sieht. Seine kurzen Beinchen können manchmal einfach nicht schneller. So mancher Zeit- oder Termindruck lässt sich durch gute Organisation im Vorfeld gut in den Griff bekommen, und dein Kind kann seinen Turm aus Bauklötzen in Ruhe fertigstellen. Jeder Architekt hat schließlich einmal klein angefangen.