21 Shares

7. So organisierst du die Kinderbetreuung rechtzeitig

Falls du direkt nach dem Mutterschaftsurlaub deinen Wiedereinstieg planst, solltest du dir rechtzeitig Gedanken über die Betreuung deines Kindes machen. Insbesondere wenn dein Partner zeitlich eingeschränkt ist, musst du dich frühzeitig nach geeignetem Ersatz umsehen. Zunächst wirst du wahrscheinlich eine Tagesmutter oder eine Kinderfrau benötigen. Später kann ein Platz in einem Kinderhort, einer KiTa oder einem Kindergarten hilfreich sein.

Diese Plätze stehen immer noch in einem lediglich begrenzten Umfang zur Verfügung. Du solltest dich daher so früh wie möglich darum bemühen, dein Kind dort anzumelden. Darüber hinaus kannst du gegebenenfalls die Hilfe von Nachbarn, Freunden oder der Familie in Anspruch zu nehmen. Diese wird insbesondere dann wichtig werden, falls dein Kind einmal krank wird und du nicht sofort von der Firma aus zu ihm eilen kannst.


8. Dein Netzwerk pflegen

Kläre mit deinem Partner, wer in der Zukunft welche Aufgaben übernehmen wird. Du möchtest schließlich nicht, dass alle anstehenden Arbeiten nach deinem Mutterschaftsurlaub doch wieder von dir erledigt werden müssen. Falls dir außerdem Freunde sowie Mitglieder der Familie zur Seite stehen, solltest du ebenfalls mit diesen zusammen planen, welche Aufgabengebiete sie dir oder euch nach dem Mutterschaftsurlaub abnehmen können.

Je eher du diese Dinge besprichst, desto klarer werden die Verhältnisse. Außerdem baust du dir somit schon frühzeitig ein solides Netzwerk auf. Schließlich kann sich jeder Beteiligte auf die neue Situation einstellen. Widerstände oder sogar Anfeindungen kannst du am besten frühzeitig ausräumen, dadurch sparst du wertvolle Energie. Denn die Kraft, die durch unendliche Diskussionen oder Streitereien eingespart wird, kommt somit nach dem Mutterschaftsurlaub vollständig der Sache zugute.