5. Elternzeit für zusätzliche Qualifikationen nutzen
Falls Du nach dem Mutterschaftsurlaub die Elternzeit nimmst, hast du möglicherweise an einigen Tagen ein paar Stunden übrig, um Fachliteratur zu lesen. Du musst für eine zusätzliche Qualifikation nicht unbedingt einen Kurs belegen. In vielen Fällen reicht es aus, einschlägige Zeitungen oder Bücher nach interessanten Beiträgen durchzusehen. Du wirst dich wundern, wie schnell du Wissenslücken durch das Studieren von Fachartikeln schließen kannst.
Dadurch kannst du dich gut auf deine berufliche Zukunft vorbereiten. Falls dir das eher möglich ist, kannst du auch Kurse besuchen. Fachkurse werden übrigens auch zum Teil online als Webinare angeboten. Dadurch hast du den Vorteil, dass du von zu Hause aus an den Kursen teilnehmen kannst. Viele Webinare sind so aufgebaut, dass sie an mehreren Terminen besucht werden können. Dadurch bist du zeitlich flexibel und kannst die Weiterbildungszeit, nach den Schlafenszeiten deines Kindes auswählen.
6. Mache dich fit für die nächste Verhandlungsrunde in der Firma
Um beim Wiedereinstieg in den Job gut zu punkten, solltest du dir deine Bewerbungsmappe noch einmal vornehmen. Diese benötigt insbesondere nach dem Erwerb von zusätzlichen Qualifikationen ein Update. Vergiss vor allem nicht, deine neuen sozialen Skills einzubringen. Durch die Planung und Durchführung eines Haushaltes mit einem Kleinkind brauchst du die Eigenschaften eines Multitalents.
Du organisierst schließlich den ganzen Tag komplizierte Abläufe und beweist dadurch, Organisationstalent und das Geschick einer Führungskraft. Das darf in keinem Fall unerwähnt bleiben. Überdies machst du dir dadurch, dass du deine neuen Talente in deinem Lebenslauf erwähnst, bewusst, welche Fähigkeiten in dir stecken.