3. Ausreden lassen und zuhören
Im Streit fällt es oft schwer, den anderen ausreden zu lassen, ohne sofort zu widersprechen. In einer guten Streitkultur ist es wichtig, dass jeder zu Wort kommt. Ständiges Unterbrechen macht den anderen schnell wütend und führt nur zu weiterem Streit.
Wenn eine einfache Absprache nicht hilft, setzt euch feste Zeiten, während der ein Partner spricht und der andere zuhört. 10 Minuten kannst du dir alles von der Seele reden, danach ist dein Partner dran und du Partner hörst zu. Das hilft, den Konflikt in ruhigere Bahnen zu lenken.
4. Gefühle thematisieren
Ein weiterer Grundbaustein einer gelebten Streitkultur ist die Fähigkeit, die eigenen Gefühle zu äußern. Statt den anderen anzugreifen, sag deinem Partner lieber, wie du dich fühlst und frag ihn nach seinen Gefühlen. Alles sollte erlaubt sein: Wut, Enttäuschung, Traurigkeit. Hinter dem Streit über die nicht verschlossene Zahnpastatube verbergen sich oft nicht mitgeteilte Gefühle, die sich an einer kleinen Lappalie entzünden.